Übung Grundlagen der Biochemie
Praktische Aspekte und Biochemische Arbeitsmethoden, 1SWS, Sommersemester
In dieser Veranstaltung werden die praktischen Aspekte biochemischen Arbeitens in Vorbereitung auf das Biochemische Grundpraktikum eingeführt und diskutiert.
- Material zur Vorlesung (Zugangsdaten vom Dozenten erfragen)
Inhalt
1. Puffer in der Biochemie - Einsatzgebiete, Eigenschaften von Puffern, Pufferzusammensetzung (Puffer, Salze, Additive, Reduktionsmittel, Proteaseinhibitoren, Detergentien)
2. Rekombinante Genexpression - Gebräuchliche Prokaryontenstämme und Wachstumsbedingungen, Sterilisationsmethoden, Medien, Wachstumskurven
3. Gelelektrophorese - SDS-PAGE, BN-PAGE, IEF, 2D-Gelelektrophorese
4. Proteinbestimmungsmethoden - Absolute Quantifizierung (Ninhydrin, Gravimetrie), Kolorimetrie (Bradford, BCA, Lowry, Biuret), Spektroskopie (Gill & von Hippel)
5. Proteinpräparation I: Einführung - Eigenschaften von Proteinen (Größe, Faltung, elektrostatisches Oberflächenpotential, Lokalisierungssignale), Präparationsstrategien, Zellaufschlußmethoden, Zentrifugation, Dichtegradientenzentrifugation
6. Proteinpräparation II: Techniken ohne Chromatographie - Ammoniumsulfatfällung, Denaturierung/Renaturierung, Dialyse
7. Chromatographie I: Affinitätschromatographie - IMAC, GSH-Sepharose, StrepTactin
8. Chromatographie II: Elektrostatische Trennmethoden - Auflösung in der Chromatographie, Ionenaustauschchromatographie (IEX), Hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC), HPLC
9. Chromatographie III: Gelfiltrationstechniken - Entsalzung, SEC, Statische und dynamische Lichtstreuung
10. Proteinanalytik I: Spektroskopie - UV-vis-Spektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie
11. Proteinanalytik II: Massenspektrometrie - Massenspektrometriemethoden, Mass finger prints, Peptidanalytik
12. Proteinanalytik III: Charakterisierung von Interaktionen - Thermodynamik von Protein-Liganden-Interaktionen, SPR, ITC